Wir bitten Sie freundlich um Ihre Anmeldung bis 13.10.2014 beim Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland ‒ postalisch, per Fax (Fax 0211 4562-253) oder per E-Mail an [email protected] Johannes-Rau-Kolloquium 2014 Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag? Vortrag Bundesminister a. D. Dr. Heiner Geißler Dienstag, 4. November 2014 18 Uhr Das Johannes-Rau-Kolloquium wird von der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland veranstaltet. Auf Grundlage von Texten des ehemaligen Bundespräsidenten und NRW-Ministerpräsidenten thematisiert das Diskussionsforum grundlegende Fragen zur Gestaltung von Staat und Gesellschaft. Das Kolloquium, 2009 auf Anregung der Kirchenleitung der EKiR etabliert, würdigt das Lebenswerk von Johannes Rau, der auch jahrzehntelang der Landessynode der rheinischen Kirche angehörte, insbesondere den Brückenschlag zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft, den Johannes Rau gelebt und in seiner Person verkörpert hat. Gemarker Kirche Zwinglistraße 5 42275 Wuppertal In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Impressum Evangelische Kirche im Rheinland Landeskirchenamt Präsidialkanzlei Hans-Böckler-Straße 7 40476 Düsseldorf www.ekir.de Einladung Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag? Programm Als Vater sei er ein Spätberufener gewesen, hat Johannes Rau in einem Interview gesagt. Wie er selber die Aufgabe eines Vaters, die Aufgabe von Eltern verstanden hat, das hat er auf dem Kirchentag 2005 eindrucksvoll in Worte gefasst. „Wenn dein Kind dich morgen fragt.“ (5. Mose 6,20) ab 17.00 Uhr Fragen Kinder ihre Eltern heute noch? Worüber reden Eltern mit ihren Kindern? Ist das, was Eltern den Kindern sagen könnten, überhaupt noch wesentlich, um Gegenwart und Zukunft lebenswert und lebensfähig gestalten zu können? Die Anthropologin Margaret Mead hat bereits in den 1970er Jahren einen kulturellen Wandel ausgemacht. Das Kommende in dieser neuen Kultur werde vom Kind, nicht mehr von Eltern und Großeltern repräsentiert. Das erfordere ein umgekehrtes Lernen. "Sagt euren Kindern, dass euer Leben verdankt ist dem Lebenswillen Gottes. ab 17.30 Uhr Sagt ihnen, dass euer Mut geliehen war von der Zuversicht Gottes. 18.00 Uhr Begrüßung Biblische Einleitung Präses Manfred Rekowski 18.20 Uhr Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag? Das Gespräch zwischen den Generationen, ob in unseren Häusern, in unserer Kirche, im öffentlichen Raum ist dringender denn je. Dabei geht es nicht nur, aber auch um die Frage, wie angesichts des demographischen Wandels die Rente gesichert oder wie in den jetzt praktizierten Lastenausgleich zwischen Erwerbstätigen und Rentnern auch die nachwachsende dritte Generation einbezogen werden kann. An diesem Gespräch sind auch die zu beteiligen, die erst noch geboren werden. Es geht um die Frage, welche Welt und damit welche Lebenschancen wir ihnen hinterlassen wollen – und wie wir die Politik daraufhin ausrichten. Zum Johannes-Rau-Kolloquium 2014 lade ich Sie im Namen von Frau Christina Rau sowie im Namen der Evangelischen Kirche in Deutschland sehr herzlich ein. Manfred Rekowski Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Düsseldorf, im September 2014 Sagt ihnen, dass eure Verzweiflung geborgen war in der Gegenwart des Schöpfers. Sagt ihnen, dass wir auf den Schultern unserer Mütter und Väter stehen. Vortrag Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler Sagt Ihnen, dass wir ohne innere Heimat keine Reisen unternehmen können. Denn wer nirgendwo zu Hause ist, der kann auch keine Nachbarn haben. Johannes Rau, 2005 in Hannover, auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag Stehkaffee Interviews: Erfahrungen, Einschätzungen, Einsichten Sagt Ihnen, dass ohne Kenntnis unserer Geschichte und unserer Tradition eine menschliche Zukunft nicht gebaut werden kann. Und sagt Ihnen zu guter Letzt, dass die stete Bereitschaft zum Aufbruch die einzige Form ist, die unsere Existenz zwischen Leben hier und dem Leben dort wirklich ernst nimmt." Möglichkeiten zur Besichtigung der interaktiven Ausstellung 80 Jahre Barmer Theologische Erklärung Gespräch im Plenum 20.00 Uhr Empfang Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung Musikalische Gestaltung: André Enthöfer, Wuppertal Moderation: Kirchenrat Volker König, Evangelische Kirche im Rheinland und Pfarrer Werner Jacken, Evangelischer Kirchenkreis Wuppertal
© Copyright 2021 DropDoc