Lokalsport Donnerstag, 6. November 2014 | Nr. 255 37 . ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Neurieder Outdoor-Konzept ausgezeichnet Zum dritten Mal hat sich der TSV Neuried um einen „Stern des Sports“ beworben, zum ersten Mal landete er auf dem zweiten Platz. Der Leitsatz „Outdoor-Sport macht bessere Laune“ überzeugte die Juroren. Neuried – Die „Sterne des Sports“ sind eine Auszeichnung, die von den Volks- und Raiffeisenbanken an Sportvereine für ihr soziales Engagement vergeben wird. Der gesellschaftliche Einsatz innerhalb des Breitensports soll belohnt werden, nicht die sportliche Höchstleistung. Gewürdigt werden kreative und innovative Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstellung. Vertreter des Kreisverbands München der Volks- und Raiffeisenbanken zeichneten jetzt insgesamt sechs Vereine aus. Der erste Preis, mit 1500 Euro dotiert, ging an den Verein „Ich will da rauf“, der Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam klettern lässt. Einen Scheck über 1000 Euro nah- men Oliver Schulze Nahrup vom Vereinsvorstand, Geschäftsführer Christopher Utz und Outdoor-Abteilungsleiterin Lena Rumrich für den TSV Neuried entgegen. Mit einer Inklusions-Fußballmannschaft für Kinder und Jugendliche erreichte der TSV Hohenbrunn Rang drei, der 500 Euro einbrachte. Je 200 Euro erhielten der TSV Forstenried, der SC Gröbenzell und ZAB e.V.. „Wir haben uns die Entscheidung auch in diesem Jahr nicht leicht gemacht“, betonte Christian Wild, Generalbevollmächtigter der Münchner Bank eG. „Es kann nicht jeder gewinnen, aber jeder der Vereine hätte es verdient. München kann stolz auf sich sein, denn der Sport ist hier fest verankert.“ Dies sei vor allem ein Verdienst der Ehrenamtlichen. Der TSV Neuried unterhielt schon seit längerem eine Lauf-Abteilung, in die Nordic Walking integriert war. Im September 2013 gingen die Läufer und Walker in einer Outdoor-Abteilung auf. Neu eingeführt wurden Mountainbiken und Rennrad fahren, Klettern im Freien, Wandern und Langlaufen. Innerhalb von einem Jahr stieg die Zahl BILLARD FRAUENEISHOCKEY ............................................................................................................................................................................................................................................................................. VON NICOLE KALENDA .................................. BSC Martinsried unangefochten an der Spitze Private Anzeigen · Immer wieder erfolgreich! Martinsried – Unangefochtener Tabellenführer nach vier Spieltagen: Besser kann's für den BSC Martinsried in der Billard-Regionalliga Süd eigentlich nicht laufen. „Wir haben unsere Sache durchgezogen, aber wir waren nicht einmal außergewöhnlich gut“, sagt Benedikt Hort zu den beiden jüngsten Heimsiegen. Erst setzten sich die Martinsrieder 5:3 gegen den 1. PBC Sonthofen durch, tags darauf fertigten sie den PBV Rottweil mit 7:1 ab. Gegen Sonthofen war Neuzugang Charles Losh mit von der Partie. Auch wenn er sein Zehnball verlor, war der Sieg nie gefährdet. Dafür sorgten vor allem Hort und Mannschaftsführer Thomas Gollowitsch, die ihre beiden Spiele jeweils gewannen. Gegen die Rottweiler ließen sie dann ebenfalls nichts anbrennen. Gollowitsch, der in den ersten beiden Begegnungen gefehlt hatte, und Hort, der bereits viermal im Einsatz war, kommen derzeit auf eine hundertprozentige Erfolgsquote. So soll es am ersten Wochenende im Dezember weitergehen, wenn der 1. PBC Passau und der BSV München im Martinsrieder Happy Billard gastieren. nik „Sterne des Sports“ vergaben Mandy Kleinsteuber (1.v.l.), Vertrieb und Marketing Raiffeisenbank München Süd, und Christian Wild (1.v.r.), Generalbevollmächtigter der Münchner Bank eG, an die drei erstplatzierten Sportvereine: „Ich will da rauf“ e.V. mit Katrin Eisenhofer (5.v.l.) und Michael Krickelberg (4.v.r.), TSV Neuried mit Christopher Utz (2.v.l.), Lena Rumrich (3.v.l.) und Oliver Schulze-Nahrup (4.v.l.) und TSV Hohenbrunn mit Alfred Rietzler (2.v.r.) und Bernd Prösler (3.v.r.). FOTO: FKN der Mitglieder von 91 auf 157. Bis Ende August 2016 will man auf 400 Mitglieder kommen, um dadurch laut Konzept „als der Gesundheitsverein im Bereich Outdoor im Raum München eine wichtige Rolle zu spielen“. Durch qualitativ hochwertige und vielseitige Angebote wolle man Nach einem Trainingsunfall müssen die Pinguine monatelang auf Verteidigerin Ronja Richter verzichten Planegg – Ihre Verletzung hat Ronja Richter nicht abhalten können. Beim BundesligaStart ihrer Mannschaft Mitte Oktober gegen den SC Garmisch-Partenkirchen war die Eishockeyspielerin des ESC Planegg mit von der Partie. Die Verteidigerin stand jedoch nicht auf dem Eis, sondern nur an der Bande, woran sich in den nächsten Monaten nichts ändern wird. Acht bis zwölf Wochen Ruhe haben die Ärzte der Nationalspielerin verordnet, die sich im September bei einer Trainingseinheit zwei Halswirbel brach, als sie mit dem Kopf voraus in die Bande krachte. „Ich habe relatives Glück gehabt“, sagt Richter, die momentan eine Halskrause tragen muss. „Es hört sich schlimmer an, als es ist.“ Die Dinge etwas leichter zu nehmen, liegt der Frohnatur aus Hamburg im Blut. Deshalb ist es für sie kein so gravierendes Problem, in den ersten Bundesliga-Spielen des amtierenden Deutschen Meisters zum Zuschauen verurteilt zu sein. Andere Akteure bekämen die Krise, Richter steckt solche Tiefschläge einfach weg. So auch die Entscheidung des damaligen Bundestrainers Peter Kathan im Januar, sie nicht mit zu den Olympischen Spielen nach Sotschi zu nehmen. Die Nationalmannschaft legte Anfang Oktober ohne sie einen recht ordentlichen Neustart gegen Russland hin, und auch die Pinguine erledigten ihre Pflicht gegen den SC Garmisch-Partenkirchen wie erwartet. Seitdem gaben sie sich kein einziges Mal eine Blöße und führen einmal mehr mit sieben Siegen in Serie die Tabelle an. Allerdings fehlt sie Trainer Brian Ashton sehr, da keine seiner Verteidigerinnen so schnell auf den Kufen unterwegs ist wie die blonde Hanseatin, die darüber hinaus noch über jede Menge Spielintelligenz verfügt. Natürlich ist es Balsam auf ihre Wunden, dass sie von ihrem Coach vermisst wird. Richter versucht, der Situation Positives abzugewinnen. Und dabei hat sich nur ihre eigenes Schicksal im Blick. „Für alle anderen ist es gut, dass ich nicht da bin“, sagt sie, „weil sie meinen Platz besetzen können.“ Ihr Altruismus geht jedoch nicht so weit, dass sie ganz auf ihre Ansprüche zugunsten ihrer internen Konkurrentinnen verzichten würde. Irgendwann wird sie wieder ins Training zurückkehren und KFZ-MARKT Anzeigenschluss Für Samstag: Donnerstag Für Mittwoch: Dienstag 16.00 Uhr (Fließsatzanzeigen) 11.00 Uhr (Fließsatzanzeigen) STELLENMARKT Für Samstag: Donnerstag Für Mittwoch: Dienstag Für Samstag: Mittwoch Für Dienstag: Freitag 12.00 Uhr 9.00 Uhr 12.00 Uhr 15.00 Uhr IMMOBILIEN / WOHNUNGSMARKT Anzeigenschluss Halswirbel gebrochen: Ronja Richter muss pausieren. ihren Stammplatz wieder einfordern. „Ich hoffe, dass ich im Dezember wieder aufs Eis gehen kann“, gibt sie sich optimistisch. Wenn alles gut HEIRATEN & BEKANNTSCHAFTEN Anzeigenschluss Für Samstag: Donnerstag Anzeigenschluss Für Samstag: Donnerstag Für Donnerstag: Dienstag 12.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr FUNDGRUBE inkl. Preiszuckerl Anzeigenschluss läuft, steht sie nach dem Jahreswechsel wieder in der Mannschaft und nicht nur an der Bande. In der zweiten Runde des European Wo- FOTO: HCH men’s Champions Cup Anfang Dezember in Lugano muss sie sich allerdings ganz sicher noch mit der Rolle der Zuschauerin abfinden. hch immer wieder erfolgreich! KUNST & ANTIQUITÄTEN REISEMARKT Anzeigenschluss Sportler werde mental gestärkt. Outdoor-Sport beugt laut Studie physischen und psychischen Krankheiten vor, Anspannung und Ärger würden abgebaut, depressive Stimmungen gemildert. Mit einem besseren Körperbewusstsein erhöhe sich auch die Lebensqualität. Zuschauerin wider Willen Private Anzeigen Anzeigenschluss den Teilnehmern den Zugang zur Natur und zum Sporttreiben im Freien vermitteln. „Bewegung im Freien baut Stress ab“, sagt TSV-Geschäftsführer Christopher Utz und verweist auf eine englische Studie aus dem Jahr 2011. Der Erholungsfaktor sei größer als in der Halle, der Das Angebot bietet für jede Altersgruppe etwas. Die Neurieder Rennzwerge sind eine Laufgruppe für Sechs- bis Zehnjährige. Bei „Mama, lauf dich fit“ sind Mütter mit Kinderwagen unterwegs. „Radeln kann man auch in höherem Alter“, sagt Utz. Die Touren der Mountainbiker und Rennradler hätten verschiedene Schwierigkeitsgrade. „Wandern ist sehr beliebt“, so Utz. Mindestens ein- bis zweimal pro Monat wird eine Tour angeboten. Im Juli ging’s auf die Zugspitze, am Sonntag, 23. November, steht die Hochries auf dem Programm. Sobald es die Schneeverhältnisse zulassen, werden die Langläufer aktiv. Im Frühling soll eine Slackline-Gruppe gegründet werden. Lena Rumrich leitet die Abteilung, für jede einzelne Sportart gibt es ein Team mit einem eigenen Leiter. Dass Outdoor in ist, konnte der TSV bei der Akquise von Übungsleitern feststellen. „Viele waren total interessiert daran“, sagt TSV-Geschäftsführer Utz. Da wundert es fast ein bisschen, dass der TSV Neuried im Großraum München, womöglich sogar bayernweit der einzige Verein mit Outdoor-Abteilung ist. Für Donnerstag: Dienstag 15.00 Uhr ANZEIGENANNAHME Telefon (089) 5306 – 666 Montag bis Donnerstag 7.00 – 19.00 Uhr Freitag 7.00 – 17.00 Uhr Samstag 7.00 – 12.00 Uhr IHRE REDAKTION Nicole Kalenda Tel. (089) 893 56 59 12 Fax (089) 893 56 59 10 [email protected] merkur-online.de DJK WÜRMTAL Maximal das Vierfache des Jahresbeitrags Planegg – Die DJK Würmtal hat ihre Satzung auf Vordermann gebracht. Präsident Martin Götz nutzte die Jahresversammlung in dieser Woche dazu, einige Änderungen absegnen zu lassen. Länger diskutiert wurde ein Punkt, der sich mit Umlagen befasst. In der Satzung hieß es bisher: „Zur Erfüllung besonderer Aufgaben kann der Verein die Erhebung von Umlagen beschließen.“ Neu aufgenommen in die Satzung wurde nun eine Begrenzung der jeweiligen Umlage auf das Vierfache des Hauptvereinsbeitrags. Für Erwachsene beträgt dieser 60, für Kinder und Jugendliche 40 Euro. Götz unterstrich, dass keineswegs jede Umlage zu hoch ausfallen müsse. „Das soll nur gedeckelt werden.“ Er konnte allerdings nicht alle Bedenken ausräumen. Der Antrag wurde mit 29:11 Stimmen abgesegnet, bei 13 Enthaltungen. Die Umlage, die derzeit bei der DJK Würmtal im Gespräch ist, liegt weit unter dem Maximalbetrag. Um eine Deckungslücke voraussichtlich 38 000 Euro bei der Finanzierung eines Neubaus mit Betriebsräumen, Umkleiden und Duschen zu schließen, ist angedacht, 43 Euro pro Mitglieder zu erheben (wir berichteten). Vorausgesetzt der Vorschlag der Vereinsleitung findet auf einer außerordentlichen Jahresversammlung im nächsten Sommer eine Mehrheit. Weitere kleinere Änderungen verdankt die DJK Würmtal dem Finanzamt. Das hatte nach Studium der Satzung den Verein aufgefordert, bis Jahresende einige Passagen herauszunehmen oder abzuändern. Nicht mehr in der Satzung sehen möchte das Finanzamt, dass sich der Verein dem Ziel verschreibt, Geselligkeit zu fördern. Auch, dass er sich „um außersportliche Freizeitgestaltung bemüht“ ist nach Ansicht des Finanzamts fehl am Platz. Auf Anregung der Vereinsleitung wurde ein Vereinsausschuss in die Satzung aufgenommen, neben Mitgliederversammlung und Vorstand ein drittes Organ zur Verwaltung der DJK Würmtal. nik Post Münchner Merkur/tz Anzeigenabteilung 80282 München Persönlich in unserem Service-Zentrum Service-Zentrum Bayerstraße 57 80335 München Fax (089) 5306 – 640, 641, 642 e-mail [email protected] oder kommen Sie in die Geschäftsstelle Ihrer Heimatzeitung! direkt im Internet unter www.merkurtz.de Für Samstag: Donnerstag 16.00 Uhr (Fließsatzanzeigen) Immer in Ihrer Nähe! www.merkur-online.de www.tz-online.de Private Anzeigen · Immer wieder erfolgreich! STERNE DES SPORTS
© Copyright 2022 DropDoc